Orte kirchlichen Lebens
Die Orte kirchlichen Lebens gründen auf sich durch eine „identitätsstiftende Spiritualität“ und eine spezifische „gemeinsame Sendung“, sie agieren eigenständig und sind zugleich kirchlich.
In Orten kirchlichen Lebens – etwa Einrichtungen und Dienste der Caritas, wie die Suchtberatung oder die Elternhilfe, Krankenhäuser und Altenheime, katholische Schulen und Kitas, Ordenskonvente und Hauskirchen – zeigt sich Kirche ganz konkret. Hier bekommen Menschen eine Idee davon, was der Auftrag, die Sendung der Kirche ist. „Orte kirchlichen Lebens sind innerhalb einer Pfarrei beziehungsweise Gemeinde Orte der Verkündigung und die dort Mitwirkenden durch ihr berufliches und/oder freiwilliges Engagement Verkünderinnen und Verkünder des Evangeliums“, heißt es in dem Schriftstück.
Am 14.09.2022 luden drei Orte des kirchlichen Lebens der Pfarrei Hl. Johannes XXIII. zum ersten Pilgerweg ein.
Kindertagesstätten
KINDERTAGESSTÄTTEN HERZ JESU / ST. JUDAS THADDÄUS
Kath. Kita Herz Jesu
Templerzeile 15, 12099 Berlin
Leitung: S. Dittert und P. Masson
Mo–Do: 07–17 Uhr und Fr: 07-16 Uhr
Tel: 030 7523662
kontakt@herz-jesu-kita.de
www.herz-jesu-kita.de>
Kath. Kita St. Judas Thaddäus
Bäumerplan 23, 12101 Berlin,
Tel: 7864895
Leitung: Herr D. Kauter-Krage
info@kita-judas-thaddeaus.de
KINDERTAGESSTÄTTE MARIA FRIEDEN
Kath. Kita Maria Frieden
Kaiserstr. 28/29, 12105 Berlin
Tel: 7062691
Leitung: Frau M. Horn
kita.mariafrieden@gmx.de>
Mehr Informationen...
Caritas
BEAUFTRAGTE FÜR DIE CARITAS EINRICHHTUNGEN IN DER PFARREI
Frau H. Hermanns-Engelmann
Caritas Sozialstation Tempelhof
Malteser Str.170-172, 12277 Berlin
Tel: 666 33-653 oder Mobil: 0178/711 9351
H.Hermanns-Engelmann@caritas-altenhilfe.de
CARITAS SOZIALSTATION TEMPELHOF
Malteserstr. 179/172, 12277 Berlin
Tel: 030/66633-650
Herr Kirstein
sozialstation.tempelhof@caritas-altenhilfe.de
CARITAS SENIORENHAUS ERNA LINDNER
Bahnhofstr. 7a, 12307 Berlin
Tel: 030/70072027
Frau C. Feil-Dreusicke
lindner@caritas-altenhilfe.de
CARITAS KRANKENHILFE ST. ELISABETH-HAUS
Briesingerstr. 22, 12307 Berlin
Frau Prager (HL) Frau Kampf (Sozialarbeiterin)
info@elisabeth-haus-lichtenrade.de
kampf@elisabeth-haus-lichtenrade.de
Schwestern
KONVENT DER SCHWESTERN DER HL. ELISABETH
Wüsthoffstr.15, 12101 Berlin
Tel: 030/78822165
Sr. Marianne
marianne-bremer@schwestern-vdhl-elisabeth.de
H.Hermanns-Engelmann@caritas-altenhilfe.de
SCHWESTERN DER KLEINEN BLUME VON BETHANIEN-MANGALORE
Unsere Kongregation heißt „Die Schwestern der kleinen Blume von Bethanien“, Mangalore, Indien. Wir wohnen im St. Theresa Avila Park, Götzstraße 73, Berlin. In unserer Freizeit helfen wir den Menschen auf diesem Campus, die die Hilfe brauchen. Wir besuchen die Kranken, Einsamen, diejenigen, die ins Krankenhaus eingeliefert wurden und diejenigen, die im Sterbebett liegen, um ihnen geistige, physische und psychologische Unterstützung zu geben. Gerne wenden wir uns in unserer Freizeit an jeden Bedürftigen.
Götzstr. 73, 12099 Berlin
Sr. Maria
Tel: 030/75449465
bethanyberlin@yahoo.de
sozialstation.tempelhof@caritas-altenhilfe.de
Seelsorge im Krankenhaus
ST. JOSEPH KRANKENHAUS
Im St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof behandeln wir jedes Jahr über 74.000 Patientinnen und Patienten ambulant und stationär. Mit 506 Betten sind wir das größte katholische Krankenhaus in Berlin und mit 1.400 Mitarbeitenden und Auszubildenden ein Arbeitgeber im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Das St. Joseph Krankenhaus ist eine Einrichtung des Elisabeth Vinzenz Verbundes und wurde von den Schwestern von der heiligen Elisabeth gegründet. Die Grundsteinlegung erfolgte 1927 und das Krankenhaus wurde schon 1928 aufgrund einer Grippeepidemie vorzeitig eröffnet. Noch heute leben, arbeiten und beten Ordensschwerstern an diesem Ort kirchlichen Lebens der Pfarrei Johannes XXIII. Das ökumenische Team der Krankenhausseelsorgenden begleitet Patientinnen und Patienten, deren An- und Zughörige sowie die Mitarbeitenden des Hauses.
Leitung Christliches Profil: Frau Franziska Stede
St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof
Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Telefon: 030/7882-2664
Franziska.Stede@sjk.de
Frau S. Friedrich,
Tel: 78822736
KinderSeelsorge@sjk.de
Bruder Bernd,
Tel: 78822065
Kath.Seelsorge@sjk.de
Frau Blümel FORUM St. Joseph
jutta.bluemel@web.de
VIVANTES WENCKEBACH-KLINIKUM
Wir sind für Sie da.
Eine Krankheit und die damit verbundene Behandlung im Krankenhaus bedeutet für die meisten Menschen eine neue und ungewohnte Situation. Sie erfahren vielleicht tiefgreifende Veränderungen oder es stehen weitreichende Veränderungen an. Auf Wunsch begleiten die Seelsorgerinnen im Vivantes Wenckebach-Klinikum Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen während der Zeit im Krankenhaus. (Das Angebot der Seelsorge steht allen Menschen offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit und Kirchenmitgliedschaft).
Gespräch und Begleitung
Wir hören zu und sprechen mit Ihnen über das, was Sie bewegt
Wir schweigen mit Ihnen
Wir begleiten Sie in Abschied und Trauer
Wir sichern Ihnen Vertraulichkeit zu
Gebet und Segen
Seelsorge geschieht:
im gemeinsamen Gespräch am Krankenbett
in Gottesdiensten im Raum der Stille oder auf den Stationen
in einer Segnung oder einem persönlichen Gebet
in der Feier der Krankenkommunion oder Krankensalbung
Raum der Stille
Im Haus 24 a des Vivantes Wenckebach-Klinikums befindet sich der Raum der Stille, der zu Ruhe und Besinnung einlädt und der täglich i.d.R. von 9:00 – 18:00 Uhr geöffnet ist.
Gottesdienste (in ökumenischer Verantwortung, i.d.R.):
Sonntags:
1. Sonntag im Monat – 11:00 Uhr im Raum der Stille
3. Sonntag im Monat – 11:00 Uhr auf Station 16
Abendsegen: Zur Ruhe kommen – Musik hören – Segen empfangen jeden 2. und 4. Freitag im Monat – 16:30 Uhr im Raum der Stille
(Aufgrund von Feiertagen oder Urlaubszeiten kann es zu Abweichungen kommen. Bitte beachten Sie jeweils die aktuellen Aushänge oder fragen Sie telefonisch nach).
Wenn Sie selbst im Krankenhaus sind oder jemanden kennen, der sich im Vivantes Wenckebach-Klinikum befindet und sich über einen Besuch freuen würde, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Kontakt:
Vivantes Wenckebach-Klinikum
Dorothea Hofmann (Dipl. Päd., Dipl. Theol.)
Wenckebachstr. 23, Raum der Stille, Haus 24a, 12099 Berlin
Sr. Maria
Telefon: 030-130 19 29 17
www.vivantes.de/wenckebach-klinikum/service-qualitaet/seelsorge
Dorothea.hofmann@erzbistumberlin.de
Malteser
HOSPIZ- UND PALLIATIVBERATUNGSDIENST
Der Hospizgedanke
In einer Gesellschaft, in der Kranksein, die Endlichkeit des Lebens und Trauer weitgehend in den Hintergrund getreten sind, will die Hospizbewegung für schwerkranke und hochbetagte Menschen sowie deren Familien da sein. Ziel der Hospizarbeit ist, auf die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen einzugehen, z.B. auf den Wunsch, nicht allein gelassen zu werden, auf den Wunsch, nicht zu sehr unter Schmerzen und schweren Symptomen zu leiden, auf den Wunsch, wichtige Angelegenheiten zu regeln oder über Hoffnungen und Wünsche zu sprechen, auf den Wunsch, Gespräche über den Sinn von Leben und Tod zu führen. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienste | für Erwachsene Die individuelle Beratung durch Fachpersonal und Begleitung schwerkranker Menschen durch geschulte Ehrenamtliche stehen im Zentrum unserer Arbeit. Diese schenken den Begleiteten ihre ganze Aufmerksamkeit und entlasten durch ihre Anwesenheit die pflegenden Angehörigen, die während der Besuche die Zeit für sich nutzen können. Dazu gehört auch Hilfe bei der Erstellung einer individuellen Patientenverfügung.
Malteser Hilfsdienst e.V., Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Briesingstr. 6, 12307 Berlin-Lichtenrade
Telefon +49 (0) 30 700 733 18
hospiz-lichtenrade.berlin@malteser.org
BETREUTES WOHNEN ST. THERESIA
Malteser Betreutes Wohnen St. Theresa
Frau Gotsche und Frau Kühn
Götzstr.65, 12099 Berlin
Sr. Maria
Telefon: 030/71301161
St.Teresa.Berlin@malteser.org